Participation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki GeoCMS
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tab. Allgemein)
(Tab. Allgemein)
Zeile 72: Zeile 72:
 
:;Titel [V]: Menschenverständliche Bezeichnung eines Verfahrens. Eingabe erfolgt als Freitext, beschränkt auf 250 Zeichen.
 
:;Titel [V]: Menschenverständliche Bezeichnung eines Verfahrens. Eingabe erfolgt als Freitext, beschränkt auf 250 Zeichen.
  
:;Beschreibung [O]:
+
:;Beschreibung [O]: Textuelle Beschreibung des Verfahrens. Legt die Erläuterung des Verfahrens und Rahmens dar, die dem Nutzer im Frontend präsentiert wird. Die Länge ist hierbei auf 2000 Zeichen beschränkt. Bei der kumulierten tabellarischen Ausgabe wird dieses Element auf die ersten XY Zeichen beschränkt.
  
 
+
:;Karte aktivieren [V] : Das Kontrollfeld aktiviert die Darstellung einer Karte für das Verfahren. Durch die Zuschaltung der Karte, wird automatisch der ''Tab. Kartenkonfiguration'' aktiviert.
 
+
 
+
Beschreibung ( Text, Opt.)
+
 
+
-          Ausführliche Beschreibung des Verfahrens[m2]
+
-          Maximal 2000
+
-          Warum nicht automatisch auf 2000 Zeichen beschränkt
+
-          Darstellung in Tabelle gekürzt
+
-          Frontend komplette Ausgabe
+
 
+
Karte aktivieren ( Checkbox, Ver. )
+
 
+
-          Gibt an ob eine Kartenausgabe erfolgen soll
+
-          Default mit NEIN belegt
+
-          Bei Aktivierung wird Reiter „kartenkonfiguration eingeblendet
+
  
 
==== Tab. Stellungnahmen ====
 
==== Tab. Stellungnahmen ====

Version vom 30. April 2015, 10:28 Uhr

Um für Sie die bestmögliche Hilfe gewährleisten zu können, überarbeiten wir diesen Artikel aktuell grundlegend.
Wir bitten Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und hoffen Sie bald wieder in unserem Wiki begrüßen zu können.


Allgemeines

Backend

Die Administration der einzelnen Beteiligungsverfahren findet im Backend des brain-GeoCMS statt. Unter dem Punkt Beteiligungsverfahren, im Bereich Geodaten erfolgt der nutzerseitige Zugriff (siehe Abb.1).

Einstiegspunkt zu bereits existierenden Verfahren, bietet eine tabellarische Ansicht (siehe Abb.2). Im Tabellenkopf sind die beschreibenden Attribute des einzelnen Verfahrens. Durch ein Klick auf eines der Attribute erfolgt eine aufsteige bzw. absteigende Sortierung.

Abb.1: Zugriff auf die Konfiguration des Beteiligungsmodul.
Abb.2: Tabelle mit allen vorhandenen Beteiligungsverfahren.

Die Attribute des Tabellenkopfes werden nachfolgend kurz erläutert...

Tab.1: Beschreibende Attribute der Tabellenübersicht und ihre Bedeutung
Aktenzeichen Bezeichnung des Verfahrens. Empfohlen ist hier eine eindeutige Wertevergabe.
Titel Textueller Namen des Verfahres. Sollte menschen-verständlich sein.
Beschreibung Erläuterung des Verfahrens. Anzeige des Inhaltes in Tabelle geschieht in gekürzter Form.
Veröffentlichung Status des Verfahrens. Rot für nicht veöffentlicht & Grün für öffentlich sichtbar
Beginn Tag und Uhrzeit des Beginns (DD.MM.YYYY hh.mm)
Ende Kann leer sein. Angabe in Tag und Uhrzeit (DD.MM.YYYY hh.mm)

Zusätzlich werden am Ende jeder Zeile, verschiedene Interaktionswerkzeuge angeboten. Es bestehen Möglichkeiten zur Beteiligungsverfahren bearbeiten Edit.png, Rechte setzen Freigabe sign.png und Beteiligungsverfahren löschen Delete.png.

Konfigurationsmasken

Über die Icons für Bearbeiten Edit.png oderBeteiligungsverfahren erstellen Add.png kann die Konfigurationsmaske geöffnet werden. Die zu befüllenden Felder werden dem Bearbeiter in Tabulatoren aufbereitet bereitgestellt. Nachfolgend werden die einzelnen Tabs beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass je nachdem wie Sie die Konfiguration vornehmen und welche Art von Verfahren angeboten werden soll, einige dieser Tabulatoren nicht vorhanden sind.

Die enthaltenen Teilelemente werden mit O (für optional) und V (für verpflichtend) hinsichtlich ihrer Angabe gekennzeichnet.

Abb.3: Übersicht der möglichen Konfigurations-Tabulatoren.


Tab. Allgemein

Abb.4: Übersicht der möglichen Konfigurationsmaske für den Tab. Allgemein


Gruppe Beteiligungsverfahren


Aktenzeichen [O] 
Bezeichner für das Beteiligungsverfahren. Sollte eindeutig vorliegen, muss dabei aber nicht menschen-lesbar sein. Die Angabe erfolgt in Form eines Freitext-Feldes und ist nicht verpflichtend. Anwendungsseitig wird eine Beschränkung auf maximal 100 Zeichen vorgegeben.
Typ [V] 
Mittels einer Auswahlbox wird die Verfahrensart ausgewählt. Aktuell wird hier zwischen 4 Möglichkeiten unterschieden. Standardmäßig ist "öffentlich ohne Registrierung" ausgewählt. Hierbei kann jeder der auf die Seite des Verfahrens gelangt seine Stellungnahme abgeben. Weiterhin gibt es "öffentlich mit Registrierung", "Nicht öffentlich nur mit Registrierung nach Gruppenlogin" und "Nicht öffentlich nur für explizit zugewiesene Benutzer". Die Verfahren die eine Registrierung erfordern, schalten durch ihre Auswahl den Tab. Registrierung frei.
Abb.5: Auswahl welche Art von Verfahren vorliegt.
Titel [V]
Menschenverständliche Bezeichnung eines Verfahrens. Eingabe erfolgt als Freitext, beschränkt auf 250 Zeichen.
Beschreibung [O]
Textuelle Beschreibung des Verfahrens. Legt die Erläuterung des Verfahrens und Rahmens dar, die dem Nutzer im Frontend präsentiert wird. Die Länge ist hierbei auf 2000 Zeichen beschränkt. Bei der kumulierten tabellarischen Ausgabe wird dieses Element auf die ersten XY Zeichen beschränkt.
Karte aktivieren [V] 
Das Kontrollfeld aktiviert die Darstellung einer Karte für das Verfahren. Durch die Zuschaltung der Karte, wird automatisch der Tab. Kartenkonfiguration aktiviert.

Tab. Stellungnahmen

Tab. Datenspeicher

Tab. Kartenkonfiguration

Tab. Registrierung

Modul im Seitenbaum

Frontend - Ausgabe

Komplexbeispiel