ALKIS-Auskunft: Unterschied zwischen den Versionen
(→Hauptteil) |
(→Filterbereich) |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
Zudem ist es möglich die getätigten Sucheigenschaften zu speichern. Durch Klick auf die [[image:Cog.png|16px]] – Schaltfläche (Filter anpassen) am unteren Ende der Eingabemaske, öffnet sich ein neuer Teilbereich. Die Schaltflächen ‘‘Filter setzen‘‘ und ‘‘Filter zurücksetzen‘‘ werden ausgeblendet. Die neuen Eingabemöglichkeiten enthalten zum einen Titel Eingabe. Hier kann ein Name eingegeben werden unter dem die durchgeführte Suchanfrage abgespeichert werden soll. Dies wird durch Klick auf die Schaltfläche ‘‘Filter speichern’‘ ausgelöst. Beim Speichern wird der Filter datenbankseitig hinterlegt. Es ist nicht anzuraten Namen mehrfach zu vergeben, da diese später zum Ansprechen der Filter genutzt werden. Weiterhin gibt es eine Dropdownliste ‘‘Filterauswahl‘‘. Über diese können freigegebene Filter oder eigene gespeicherte Filter ausgewählt werden. Durch Wahl der Filter entfernen Schaltfläche wird ein vorab ausgewählter Filter der Dropdownliste gelöscht. | Zudem ist es möglich die getätigten Sucheigenschaften zu speichern. Durch Klick auf die [[image:Cog.png|16px]] – Schaltfläche (Filter anpassen) am unteren Ende der Eingabemaske, öffnet sich ein neuer Teilbereich. Die Schaltflächen ‘‘Filter setzen‘‘ und ‘‘Filter zurücksetzen‘‘ werden ausgeblendet. Die neuen Eingabemöglichkeiten enthalten zum einen Titel Eingabe. Hier kann ein Name eingegeben werden unter dem die durchgeführte Suchanfrage abgespeichert werden soll. Dies wird durch Klick auf die Schaltfläche ‘‘Filter speichern’‘ ausgelöst. Beim Speichern wird der Filter datenbankseitig hinterlegt. Es ist nicht anzuraten Namen mehrfach zu vergeben, da diese später zum Ansprechen der Filter genutzt werden. Weiterhin gibt es eine Dropdownliste ‘‘Filterauswahl‘‘. Über diese können freigegebene Filter oder eigene gespeicherte Filter ausgewählt werden. Durch Wahl der Filter entfernen Schaltfläche wird ein vorab ausgewählter Filter der Dropdownliste gelöscht. | ||
− | + | ==== Hauptteil ==== | |
: Dieses Segment hält die eigentlichen Fachinformationen. Diese sind in tabellarischen Form aufbereitet, durchsuch- und betrachtbar. Die Anzahl der Elemente in der ALKIS Datenbank ist sehr umfangreich. Dieser Sachverhalt macht eine gebündelte Darstellung schwer beherrschbar. Hierdurch wird eine Portionierung des Gesamtumfanges notwendig. Dies wird durch das Modul vollzogen und mittels eines ‘‘pager‘‘ navigierbar bereitgestellt. Dieser hat ebenfalls eine [[image:cog.png|16px]] – Schaltfläche. Über diese kann die Anzahl der Einträge pro Seite konfiguriert werden. Hier lassen sich via Dropdown die Werte auswählen: 5, 20 (standardmäßig), 25, 50, 75 oder 100. | : Dieses Segment hält die eigentlichen Fachinformationen. Diese sind in tabellarischen Form aufbereitet, durchsuch- und betrachtbar. Die Anzahl der Elemente in der ALKIS Datenbank ist sehr umfangreich. Dieser Sachverhalt macht eine gebündelte Darstellung schwer beherrschbar. Hierdurch wird eine Portionierung des Gesamtumfanges notwendig. Dies wird durch das Modul vollzogen und mittels eines ‘‘pager‘‘ navigierbar bereitgestellt. Dieser hat ebenfalls eine [[image:cog.png|16px]] – Schaltfläche. Über diese kann die Anzahl der Einträge pro Seite konfiguriert werden. Hier lassen sich via Dropdown die Werte auswählen: 5, 20 (standardmäßig), 25, 50, 75 oder 100. |
Version vom 3. März 2015, 16:24 Uhr
Um für Sie die bestmögliche Hilfe gewährleisten zu können, überarbeiten wir diesen Artikel aktuell grundlegend. Wir bitten Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und hoffen Sie bald wieder in unserem Wiki begrüßen zu können.
Das hier beschriebene Modul, ist eine Komponente des GeoCMS, das exklusiv über den Administratorenbereich zugänglich ist. Mittels des Menüpunktes ALKIS Buchauskunft erreicht der Nutzer das Hauptinterface.
Dieser Artikel untergliedert sich in 3 Hauptabschnitte. Zuerst werden die existierenden Nutzerrollen und deren verknüpfte Rechte dargelegt. Nachfolgend werden die Hauptkomponenten des Nutzerinterfaces, mitsamt der gebotenen Funktionalität, erläutert. Abgeschlossen wird die hiesige Dokumentation von der Ablaufpräsentation einiger Anwendungsszenarien.
Falls Sie Fragen bezüglich Funktionsweise oder dem Umgang mit dem Modul haben, die hier nicht betrachtet werden, helfen wir Ihnen gerne individuell anwendungsbezogen weiter.
Allgemeines
Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (kurz ALKIS) ersetzt und kombiniert mit seiner Einführung die Automatische Liegenschaftskarte (ALK) und das Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB). Mitsamt des Kartographisch Topographischen Informationssystems (ATKIS) und Amtlichen Festpunktsystems (AFIS) gruppiert sich das bundesweit einheitliche AAA-Modell. Mit der praktischen Umsetzung von ALKIS wird im Liegenschaftskataster Einheitlichkeit, auf Grundlage internationaler Standards (ISO, OGC) erreicht. Hierbei wird das Ziel verfolgt, bundesweit eine einheitliche Datenbasis zu schaffen. Die bisherig genutzten heterogenen Fachsysteme, werden durch ein einheitliches Konstrukt mit einer standardisierten Austauschschnittstelle (NAS) ersetzt. Zusätzlich zu den Regelungen der Datenstruktur, wird eine Festlegung auf das Koordinatensystem ETRS89 vollzogen.
Nutzerrollen
Aufbau Nutzerinterface
Das Hauptfenster untergliedert sich in 5 Hauptbereiche. Die Anordnung der Segmente zeigt sich in Abbildung 1 als Screenshot und abstrakt als Bereichseinteilung in Abbildung 2. Die Einzelbereiche werden anschließend erläutert.
Nr. Bereich Beschreibung I Navigation Ermöglicht dem Nutzer die Auswahl einer Organisationsebene. Aufgebaut ist dies in Form einer hierarchischen Baumstruktur. II Werkzeugleiste Bietet allgemeine Werkzeuge zur Log-Einsicht, Filteradministration und –definition. III Filtermaske Über diese Maske kann der Nutzer die Gesamtheit der vorhandenen Daten merkmalspezifisch eingrenzen. IV Hauptbereich Enthält die eigentlichen Daten, tabellarisch aufbereitet, konfigurier- und sortierbar. V Dateninteraktion Bietet Optionen mit mehreren Objekten einer Seite auf einmal zu interagieren oder diese zu exportieren.
Den ersten Bereich stellt die Navigation dar. Über eine Baumstruktur kann der Nutzer zwischen den unterschiedlichen fachlichen Ebenen navigieren.
Unterschieden werden 6 Hauptebenen, die wiederum untergliedert werden.
Durch Betätigen des – Symbols des Strukturknotens
können die Unterebenen ausgeklappt werden. Die bereitgestellten Blattknoten unterteilen sich in die fachlichen Teilbereiche und die nutzerspezifischen Merklisten.
Fachebenen enthalten alle zugehörigen Objekte, wohingegen die Merklisten speziell durch den Nutzer benannte Objekte beinhaltet. Über den dunkelgrauen Balken mit dem
– Symbol, am rechten Rand der Leiste
kann die Navigationsleiste vollständig ausgeblendet werden. Nachdem Ausblenden ändert sich die Richtung
des Symbols. Durch erneutes Betätigen wird die Navigation wieder eingeblendet.
Werkzeugleiste
Am oberen Bildschirmrand befindet sich das zweite Element. Dies ist die Werkzeugleiste, welche die beiden Subelemente Administration und Hilfe enthält. Durch Klick auf eines der beiden öffnet sich jeweils ein Interaktionsmenü.
Administration
Dem Nutzer werden 3 Optionen geboten. Zu einem kann unter dem Eintrag Logbuch, Informationen über den nutzerseitigen Import und Export eingesehen werden. Jeder Eintrag wird mittels eines Parametersets bestehend aus
Benutzer, Typ, Status,Beschriftung, Kurzbeschreibungen und angelegt am beschrieben. Zudem wird die Möglichkeit geboten eigens angelegte Filter freizugeben, oder räumliche Filtereingrenzungen für eine spezielle Gruppe Nutzer anzulegen.
Hilfe Das Betätigen dieser Schaltfläche leitet Sie zum GeoCMS Wiki weiter.
Filterbereich
Je nachdem welcher Navigationspunkt ausgewählt wurde, werden verschiedenartige Sets von Filterparametern angeboten. Diese werden artspezifisch gruppiert und in separaten Reitern der Filtermaske bereitgestellt. Es ist möglich Werte verschiedener Sektionen auszuwählen. Wenn alle gewünschten Spezifika ausgewählt wurden, wird die Anfrage mittels Klick auf die ‘‘Filter setzen’‘ Schaltfläche abgeschickt. Nun werden die Parameter aller belegten Filterkriterien kombiniert und abgesendet. Das Betätigen der ‘‘Filter zurücksetzen’‘ - Schaltfläche leert hingegen alle vorhandenen Eingabefelder.
Zudem ist es möglich die getätigten Sucheigenschaften zu speichern. Durch Klick auf die – Schaltfläche (Filter anpassen) am unteren Ende der Eingabemaske, öffnet sich ein neuer Teilbereich. Die Schaltflächen ‘‘Filter setzen‘‘ und ‘‘Filter zurücksetzen‘‘ werden ausgeblendet. Die neuen Eingabemöglichkeiten enthalten zum einen Titel Eingabe. Hier kann ein Name eingegeben werden unter dem die durchgeführte Suchanfrage abgespeichert werden soll. Dies wird durch Klick auf die Schaltfläche ‘‘Filter speichern’‘ ausgelöst. Beim Speichern wird der Filter datenbankseitig hinterlegt. Es ist nicht anzuraten Namen mehrfach zu vergeben, da diese später zum Ansprechen der Filter genutzt werden. Weiterhin gibt es eine Dropdownliste ‘‘Filterauswahl‘‘. Über diese können freigegebene Filter oder eigene gespeicherte Filter ausgewählt werden. Durch Wahl der Filter entfernen Schaltfläche wird ein vorab ausgewählter Filter der Dropdownliste gelöscht.
Hauptteil
- Dieses Segment hält die eigentlichen Fachinformationen. Diese sind in tabellarischen Form aufbereitet, durchsuch- und betrachtbar. Die Anzahl der Elemente in der ALKIS Datenbank ist sehr umfangreich. Dieser Sachverhalt macht eine gebündelte Darstellung schwer beherrschbar. Hierdurch wird eine Portionierung des Gesamtumfanges notwendig. Dies wird durch das Modul vollzogen und mittels eines ‘‘pager‘‘ navigierbar bereitgestellt. Dieser hat ebenfalls eine – Schaltfläche. Über diese kann die Anzahl der Einträge pro Seite konfiguriert werden. Hier lassen sich via Dropdown die Werte auswählen: 5, 20 (standardmäßig), 25, 50, 75 oder 100.
- Es werden durch den Pager die nächsten 10 Seiten direkt anwählbar bereitgestellt. Zudem kann mittels die Erste und die letzte Seite angesteuert werden.
- Die Tabelle enthält alle Einträge der Datenbank, deren Eigenschaften den Filterbedingungen genügen (siehe Abbildung 8). Sollten keine Bedingungen angegeben worden sein, werden alle Einträge ausgeliefert. Je Eintrag wir eine Zeile mit den Attributen befüllt. Im Fall der Flurstücke sind dies exemplarisch die folgend aufgezählten.
- Alle
- Gemeinde
- Gemarkung
- Gemarkungsnr.
- Flur
- Flurstück
- Fläche (amtl.) m²
- Interaktionswerkzeuge
Dieses Set ist nicht fest, sondern durch den Nutzer frei konfigurierbar. Zudem unterscheiden sich Spalten und Werkzeuge je nach betrachteter Fachebene. Einige der Spalten lassen sich auf- bzw. absteigend sortieren. Visuell wird dies durch Unterstreichung des Spaltennamens kommuniziert. Die Anpassung der Spalten erfolgt wiederum über eine 16px – Schaltfläche im Kopf der Tabelle. Durch Betätigen dieser öffnet sich ein Konfigurationsfenster in dem ausgewählt werden kann ob die Konfiguration direkt erfolgen soll oder als Vorlage eingeladen wird. Bei Auswahl ‘‘Tabellenspalten anpassen ‘‘, öffnet sich das in Abbildung 9 dargestellte Fenster.
In dem sich öffnenden Fenster sind 2 Boxen vorhanden. Die Linke enthält die, sortiert nach Vorkommen in der Tabelle die ausgewählten Spalten und die Rechte alle möglichen Elemente. Zwischen den Boxen finden sich verschiedene Werkzeuge. Deren Verwendung in nachfolgender Tabelle dargelegt ist.