|
|
Zeile 8: |
Zeile 8: |
| Consortiums, die Vorgaben die aus der INSPIRE Direktive hervorgingen und die Reglementierungen der zuständigen nationalen Behörden, wie etwa ger GDI-DE. | | Consortiums, die Vorgaben die aus der INSPIRE Direktive hervorgingen und die Reglementierungen der zuständigen nationalen Behörden, wie etwa ger GDI-DE. |
| | | |
− | Die zahlreichen Ressourcen die es zu überprüfen gilt, lassen herkömmliche Testarten wie die Checkliste<ref>[http://www.geodaten.niedersachsen.de/download/26316 WMS Checkliste GDI-Niedersachsen<ref/> , | + | Die zahlreichen Ressourcen die es zu überprüfen gilt, lassen herkömmliche Testarten wie die Checkliste<ref>[http://www.geodaten.niedersachsen.de/download/26316 WMS Checkliste GDI-Niedersachsen</ref>, |
| aufgrund des hohen Zeitaufwandes, wirtschaftlich unlukrativ werden. Abhilfe schaffen hier automatische Testwerkzeuge. Diese ermöglichen eine schnelle Überprüfung und eine automatische Aufbereitung der | | aufgrund des hohen Zeitaufwandes, wirtschaftlich unlukrativ werden. Abhilfe schaffen hier automatische Testwerkzeuge. Diese ermöglichen eine schnelle Überprüfung und eine automatische Aufbereitung der |
| Ergebnisse. Im Rahmen diesen Artikels sollen 3 dieser Anwendungen kurz erläutert werden. Eine umfangreiche Funktionserläuterung kann hier nicht geliefert werden. Hier sei auf die Dokumentation des | | Ergebnisse. Im Rahmen diesen Artikels sollen 3 dieser Anwendungen kurz erläutert werden. Eine umfangreiche Funktionserläuterung kann hier nicht geliefert werden. Hier sei auf die Dokumentation des |
Zeile 15: |
Zeile 15: |
| ''Hinweis'': Die 3 ausgewählten Anwendungen sind fest etablierte Komponenten in ihrem jeweiligen Gebiet und haben jeweils mehrere Aktualisierungen erhalten. Nichts destotrotz bleibt die Fehlerfreiheit | | ''Hinweis'': Die 3 ausgewählten Anwendungen sind fest etablierte Komponenten in ihrem jeweiligen Gebiet und haben jeweils mehrere Aktualisierungen erhalten. Nichts destotrotz bleibt die Fehlerfreiheit |
| aber zu hinterfragen. Einen Einblick in aktuell bestehende Fehler bietet die jeweilige Fehlerliste. | | aber zu hinterfragen. Einen Einblick in aktuell bestehende Fehler bietet die jeweilige Fehlerliste. |
− |
| |
− | == Rechtliche Grundlage ==
| |
− |
| |
− | == Frei verfügbare Anwendungen ==
| |
− |
| |
− | === GDI-DE TestSuite ===
| |
− |
| |
− | Die [http://testsuite.gdi-de.org/gdi/ GDI-DE TestSuite] ist eine Onlineanwendung zum Überprüfen von Daten und Geodiensten gegen eine Vielzahl von nationalen und internationalen Standards.
| |
− | Die Betreuung dieser Plattform findet durch die am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ansässige GDI-DE statt.
| |
− |
| |
− | Zum Nutzen der Anwendung ist eine Anmeldung verpflichtend notwendig. Diese ist unkompliziert und schnell mittels weniger Angaben für
| |
− | Jedermann möglich. Weiterhin ist es möglich die Anwendung lokal zu installieren oder über eine Onlineschnitstelle in eigene Infrastrukturen zu integrieren.
| |
− | Im Rahmen dieser Erläuterung soll sich aber auf die Onlineanwendung konzentriert werden.
| |
− |
| |
− | Die Anwendung ist teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache gehalten.
| |
− |
| |
− | ==== Angebotene Testmöglichkeiten ====
| |
− |
| |
− | Folgende Testlogiken sind Stand ''14.01.2015'' zugänglich.
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" border="1" cellpadding="10"
| |
− | |-
| |
− | !| Typ || Grundlage || Version
| |
− | |-
| |
− | | Metadaten || INSPIRE ||
| |
− | |-
| |
− | | Metadaten || ISO ||
| |
− | |-
| |
− | | Metadaten || GDI-DE ||
| |
− | |-
| |
− | | Suchdienste || OGC Web Catalogue Service || 2.0.2 inkl. AP ISO 1.0
| |
− | |-
| |
− | | Suchdienste || INSPIRE Discovery Service || 3.0
| |
− | |-
| |
− | | Darstellungsdienste || OGC Web Map Service || 1.1.1 & 1.3.0
| |
− | |-
| |
− | | Darstellungsdienste || GDI-DE WMS Profil || 1.0
| |
− | |-
| |
− | | Darstellungsdienste || INSPIRE View Service || Basis auf WMS 1.1.1 & 1.3.0
| |
− | |-
| |
− | | Downloaddienste || INSPIRE Download Service || Atom-Feed
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Durchführung ====
| |
− |
| |
− | Über das grafische Nutzerinterface wird der Test angelegt. Dabei wird ein Namen vergeben, eine Testklasse ausgewählt und die Ressource angegeben. Dies kann direkt durch direktes Hochladen,
| |
− | als auch durch einfügen einer URL geschehen. Die Ausführung geschieht durch einfachen Klick. Es ist keinerlei Nutzerinteraktion notwendig während der Testdurchführung.
| |
− |
| |
− | ''Hinweis'': Einige Tests (bspw. Katalogdienst) erfordern das Herunterladen und einfügen von Daten.
| |
− |
| |
− | ==== Ergebnisse ====
| |
− |
| |
− | Die einzelnen Testschritte werden tabellarisch aufgelistet mit einer kurzen Erläuterung und einem Konformitätsergebnis. Unterschieden wird hierbei in ''grün''(wurde erfüllt),
| |
− | ''rot''(wurde nicht erfüllt) und ''gelb''(eine Empfehlung wurde nicht erfüllt).<br/> Es ist möglich den gesamten Testbericht als PDF herunter zu laden. Ein kurzer Ausschnitt
| |
− | eines Prüfberichts zeigt sich in nachstehender Visualisierung.
| |
− |
| |
− | [[Image:testsuite_ergebnis.png|none|1000px|thumb|Abbildung 1: Ergebnis GDI-DE TestSuite - Testklasse OGC WMS 1.3.0]]
| |
− |
| |
− |
| |
− | === OGC TeamEngine ===
| |
− |
| |
− | Die durch das Open Geospatial Consortium bereitgestellte [http://cite.opengeospatial.org/teamengine/ TeamEngine] ist aktuell in Version 4 verfügbar. Die Nutzung ist frei.
| |
− | Lediglich eine minimale Registrierung mit Nutzernamen und Passwort ist notwendig. Durch die Plattform wird die Möglichkeit geboten seine Georessourcen gegen die Standards des OGC zu prüfen.
| |
− | Die Anwendung ist rein in englischer Sprache gehalten.
| |
− |
| |
− | ==== Angebotene Testmöglichkeiten ====
| |
− |
| |
− | Folgende Testlogiken sind Stand ''14.01.2015'' zugänglich. Aufgrund der Vielzahl der verfügbaren Versionen, wurde bei der Aufzählung auf diese verzichtet.
| |
− | Alle in der Praxis bedeutsamen Versionen der OGC Dienste werden unterstützt. Eine Prüfung von Metadaten und INSPIRE Ressourcen wird nicht bereitgestellt.
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" border="1" cellpadding="10"
| |
− | |-
| |
− | | Catalogue Service - Web (CSW) || Geography Markup Language (GML) || OGC Keyhole Markup Language
| |
− | |-
| |
− | | Sensor Observation Service (SOS) || Sensor Planning Service (SPS) || Simple Feature Access - SQL (SFS)
| |
− | |-
| |
− | | Web Coverage Service (WCS) || Web Feature Service (WFS) || Web Map Service (WMS)
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Durchführung ====
| |
− |
| |
− | Wenn ein Test durchgeführt werden soll muss zuerst eine neue Test-Session angelegt werden. Neben der Auswahl des entsprechenden Standards und der zugehörigen
| |
− | Version können aber auch weitere Parameter spezifiziert werden. So lässt sich angeben welche Bestandteile des WMS überprüft werden sollen. Dies sind:
| |
− |
| |
− | * Basic WMS - Prüft den minimalen Umfang den der Dienst unterstützen muss
| |
− | * Queryable WMS - Prüft zusätzlich die GetFeatureInfo Schnittstelle des Dienstes
| |
− | * Dimension Unterstützung - Anhand von Beispieldatensätzen wird überprüft ob der Dimensionsparameter korrekt funktioniert.
| |
− | * Empfehlungen - Prüft auch die empfohlenen Parameter des Standards.
| |
− |
| |
− | Je nach den getroffenen Testumfang ist es ggf. notwendig das ein geliefertes Ergebnis durch den Nutzer visuell verglichen werden muss.
| |
− |
| |
− | ''Hinweis'': Bitte beachten Sie dass durch das Aktivieren bestimmter Aktionen das Verwenden von Testdaten notwendig wird.
| |
− |
| |
− | ==== Ergebnisse ====
| |
− |
| |
− | Als Ergebnis wird ein hierarchisch unterteilter Baum mit den Testparametern ausgegeben. Je Testparameter wird ein Prüfergebnis und eine Verknüpfung zu der
| |
− | Grundlage ausgegeben.
| |
− |
| |
− | [[Image:teamengine_ergebnis.png|none|600px|thumb|Abbildung 2: Ergebnis OGC TeamEngine - Testklasse OGC WMS 1.3.0]]
| |
− |
| |
− | === INSPIRE Validator ===
| |
− |
| |
− | Der [http://inspire-geoportal.ec.europa.eu/validator2/ Validator2] ist der Nachfolger des ''schematron validator'' und über das INSPIRE Geoportal zugänglich.
| |
− | Um Zugriff zu erlangen ist keinerlei Registrierung notwendig. Neben der Onlineanwendung ist es ebenfalls möglich die Testlogik als Webdienst zu verwenden.
| |
− |
| |
− | ==== Angebotene Testmöglichkeiten ====
| |
− |
| |
− | Folgende Testlogiken sind Stand ''14.01.2015'' zugänglich.
| |
− |
| |
− | * Metadatdn nach ISO 19139
| |
− | * INSPIRE Suchdienst auf Basis von CSW
| |
− | * INSPIRE Darstellungsdienst auf Basis von WMS 1.1.1, WMS 1.3.0 und WMTS 1.0.0
| |
− | * INSPIRE Downloaddienst auf Basis von WFS 2.0.0 und Atom-Feed
| |
− |
| |
− | ==== Durchführung ====
| |
− |
| |
− | Für die Durchführen eines Tests ist lediglich notwendig die zu prüfende Ressource anzugeben. Dies kann entweder durch eine ''URL'', ein direktes Hochladen oder durch Kopie des Inhaltes
| |
− | einer Ressource <br/> erfolgen. Angaben um welche Art Ressource es sich handelt sind nicht notwendig, da dies automatisch erkannt wird.
| |
− |
| |
− | ==== Ergebnisse ====
| |